Die 1741 gegründete Fabrik wird von den Liebhabern der Azulejos besonders geschätzt, denn sie produziert nach althergebrachten Techniken besonders schöne Azulejos. Anfänglich hieß sie „Töpferei der Terras de Santa’Anna“ und stellte vor allem Gebrauchsgegenstände aus rotem unglasiertem Ton her. Doch nach dem Erdbeben von 1755 war wegen des Wiederaufbaus der Stadt Lissabon die Nachfrage nach Azulejos zur Verkleidung der Gebäude sehr groß. In der Niederstadt Lissabons können noch viele Azulejos dieser Fabrik an den Fassaden bewundert werden.
Calçada Boa Hora, nº 96, 1300-488, Lisboa
Site: https://www.santanna.com.pt/
Email: info@santanna.com.pt
Telefon: +351 213 638 292
Öffungszeiten:
Montags bis Freitags, von 9:30 bis 18:30 Uhr (Reservierung erforderlich).
Eintritt frei
Anfahrt:
Zug: CAIS DO SODRÉ - CASCAIS - EXPRESS
Straßenbahn: 15E
Bus: 732, 76
GPS: 38.70116509880122, -9.191626004696847
Das von 1849 bis 1865 erbaute Gebäude am Platz Intendente ist ein Wahrzeichen der Azulejos in Portugal. Die gesamte Fassade schmücken Azulejos mit figurativen Motiven des damaligen künstlerischen Leiters der Fabrik. Als 1876 der Besitzer António Costa Lamego, der der Fabrik den Namen gab, verstarb, übernahm seine Frau die Leitung und die Fabrik wurde in Viúva Lamego (Viúva bedeutet Witwe) umbenannt. Das Gebäude ist denkmalgeschützt und gehört zu den bekanntesten Bauten Lissabons, ein Ex-Libris der Azulejo-Kunst des 19. Jahrhunderts.
Largo do Intendente, 25, 1100-285, Lisboa
Website: www.viuvalamego.com
Email: geral@viuvaslamego.com
Telefon: +351 213 638 292
Öffungszeiten:
Montags bis Freitags, von 10:00 bis 18:30 Uhr (Mittags geschlossen).
Anfahrt:
Bus: 708
U-Bahn: Grüne Linie
GPS: 38.7211084101872, -9.135025775247875
Dieses öffentliche Wandbild des Künstlers Erró stellt Figuren der Comicwelt und der Science-Fiction-Literatur der Vereinigten Staaten von Amerika, wie z.B. Superman und Spiderman, dar. Der Stil des postmodernen Malers ist überladen, dynamisch und zuweilen schrill. Seine Maxime „mehr ist mehr“ gilt auch für dieses Wandbild aus Azulejos, bei dem die Dimension und Anhäufung von sich in Bewegung überlagernden Figuren als Folge dieses Horror Vacui angesehen werden können.
Av. Dom João II 47, 1990-095 Lisboa
Website: https://www.vipartshotel.com/
Email: res.arts@viphotels.com
Telefon: +351 210 020 400
Öffungszeiten:
24 Stunden geöffnet
Anfahrt:
Zug: SINTRA - LISBOA - AZAMBUJA
Bus: 708
U-Bahn: Rote Linie
GPS: 38.77269588757788, -9.098022875244846
Neben dem Zugang zum Oceanário befindet sich ein Wandbild großen Ausmaßes, das das Leben unter Wasser darstellt. Es besteht aus 54 000 in der Fábrica de Cerâmica Constância hergestellten Azulejos und wurde 1998 durch den Designer Ivan Chermayeff geschaffen. Bei seiner Komposition und Zusammenstellung kombinierte der Künstler neue Technologien, wie z.B. die Pixelbearbeitung am Computer, mit traditionellen Druckverfahren. Je weiter man sich als Betrachter entfernt, desto genauer erkennt man die maritimen Muster. Die einzelnen Elemente der Figuren – ihre verschiedenen Farbtöne und geometrischen Strukturen – sind allerdings nur aus nächster Nähe erkennbar.
Esplanada Dom Carlos I s/n, 1990-005 Lisboa
Website: www.oceanario.pt
Email: info@oceanario.pt
Telefon: +351 218 917 002
Öffungszeiten:
Täglich, von 10 bis 20 Uhr (letzter Einlass 19 Uhr).
0-2 Jahre: Eintritt frei
3-12 Jahre: €15
13-64 Jahre: €25
+65 Jahre: €17
Anfahrt:
Straßenbahn: 15E
Bus: 760, 728
U-Bahn: Rote Linie
GPS: 38.763526740428475, -9.093752233528868
Der 1930 eingeweihte Markt ist eine regelrechte Ausstellung der Azulejo-Kunst. Die Kachelpaneele im Innenraum der Markthalle sind von 1929. Die Autoren José António Jorge Pinto und Pedro Jorge Pinto stellen dort für die Stadt typische Wirtschaftstätigkeiten dar. Am Eingang an der Nordseite befinden sich beidseitig zwei weitere Kachelpaneele aus dem Jahr 1944 mit Stadtbildern von Rosa Rodrigues. Die Azulejos erzählen Geschichten, die die portugiesische Kultur widerspiegeln. Die einzigartige Azulejos-Sammlung verwandelt diese Markthalle in eine faszinierende Galerie, in der neben Obst und Gemüse die vielfältige Tradition der lokalen Azulejo-Produktion bewundert werden kann.
Av. Luísa Todi , 163, 2900-462 Setúbal
Telefon: +351 265 545 392
Öffungszeiten:
Dienstags bis Samstags, von 7:30 bis 14:00 Uhr.
Anfahrt:
Zug: BARREIRO - PRAIAS SADO A
Fähre: Terreiro do Paço - Barreiro
GPS: 38.52292992258889, -8.894181969125258
Dieser auch „Chafariz da Cordoaria“ genannte Brunnen ist ein hervorragendes Beispiel für die Anwendung der Azulejos in der Architektur. Der Brunnen wurde zwischen 1821 und 1828 erbaut, doch die Azulejos wurden erst im Zuge einer Umgestaltung unter der Leitung des Architekten Raul Lino im 20. Jahrhundert hinzugefügt. Sie wurden in der Fabrik Viúva Lamego produziert und von Mário Reis entworfen. Das durchgehende Wandbild zeigt verschiedene Vogelmotive und ist an den Seiten abgerundet.
Rua da Junqueira, Lisboa
Anfahrt:
Zug: CAIS DO SODRÉ - CASCAIS
Straßenbahn: 15E
Bus: 728, 732
GPS: 38.698185511916876, -9.190345445211486
Die Sammlung des Museums umfasst Azulejos vom 15. Jahrhundert bis heute – der Besuch ist ein Muss für alle Liebhaber der Azulejo-Kunst. Zu Beginn der Dauerausstellung werden Materialien und Techniken der Azulejo-Produktion gezeigt. Besonders hervorzuheben ist das Wandbild „Panorama“, eine beeindruckende Darstellung der Stadt Lissabon. Der Museumsbesuch ist ein fesselndes Erlebnis, bei dem man als Besucher die Geschichte, die Technik und die Schönheit der portugiesischen Azulejos erkunden kann.
Rua da Madre de Deus, 4, 1900-312 Lisboa
Website: www.museudoazulejo.pt
Email: geral@mnazulejo.dgpc.pt
Telefon: +351 218 100 340
Öffungszeiten:
Dienstags bis Sonntags, von 10 bis 13 Uhr (letzter Einlass 12:30 Uhr) und von 14 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr).
Eintrittspreis: €5
ab 65 Jahre: 50%
mit "Cartão Jovem": 50%
Familien: 50%
Anfahrt:
Bus: 759, 794, 718, 742, 781, 782
U-Bahn: Blaue Linie
GPS: 38.72475874863081, -9.11444798690438
Diese Galerie zeitgenössischer Kunst zeigt auch Arbeiten aus der Welt des Azulejo. Es werden von renommierten Künstlern Installationen und Wandbilder aus Azulejos ausgestellt, die innovativ die Grenzen der Anwendung der Azulejos sprengen. Die Azulejo-Kunst öffnet sich zeitgenössischen experimentellen Interpretationen. Entdecken Sie hier, wie die zeitgenössische Kunst den traditionellen Azulejo anwendet und dadurch eine neue, einzigartige und inspirierende Perspektive schafft.
Rua da Academia das Ciências, 2C, 1200-004, Lisboa
Website: www.galeriaratton.blogspot.com/
Email: galeriaratton@sapo.pt
Telefon: +351 213 460 948
Öffungszeiten:
Dienstags bis Samstags, von 11 bis 19 Uhr.
Free Entry
Anfahrt:
Straßenbahn: 24E, 28E, 12E
Bus: 758, 736, 732, 709, 773
GPS: 38.71350001016101, -9.148183804696114
Die dem Heiligen Rochus gewidmete Kirche wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. Es ist nicht nur die erste Kirche des Jesuitenordens in Portugal, sondern auch eine der ersten Kirchen der Jesuiten weltweit. Diese Kirche ist eines der wenigen Gebäude, die in Lissabon durch das Erdbeben von 1755 kaum beschädigt wurden. Mehrere Teile sind mit Azulejos in Diamantmuster aus dem Jahr 1596 verkleidet (zum Beispiel die Wände unter der Galerie des Chors und die Wände des Querschiffs). Diese Wandbilder aus portugiesischer und möglicherweise auch spanischer Herstellung gehören heute zur Kunstsammlung der Santa Casa da Misericórdia de Lisboa.
Largo Trindade Coelho, 1200-470 Lisboa
Website: https://museusaoroque.scml.pt
Email: museusaoroque@scml.pt
Telefon: +351 218 100 340
Öffungszeiten:
von Oktober bis März
Montags | 13 bis 18 Uhr
Dienstags bis Sonntags | 10 bis 18 Uhr
von April bis September
Montags | 13 bis 19 Uhr
Dienstags bis Sonntags | 10 bis 19 Uhr
Anfahrt:
Straßenbahn: 15E
Bus: 760, 758
U-Bahn: Blaue Linie, Grüne Linie
GPS: 38.7134936212593, -9.143469815716157
Dies ist ein bezauberndes Beispiel für die Anwendung der Azulejos in der Palastarchitektur. Der Palast aus dem 17. Jahrhundert verbindet Elemente des Mittelalters, der Renaissance und des Barock. Zu den vielen wertvollen künstlerischen Gegenständen gesellen sich auch die Azulejos der Fassade, der Innenräume und auch der sechs Prunksäle. Hier kann portugiesische Geschichte hautnah erlebt werden.
Jardim 9 de Abril, 1 a 5, 1249-083, Lisboa
Website: www.cruzvermelha.pt/alugue-o-nosso-pal%C3%A1cio.html#localiza%C3%A7%C3%A3o-e-accessos
Email: sede@cruzvermelha.org.pt
Telefon: +351 213 913 900
Öffungszeiten:
Von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:30 bis 16:30 Uhr (Reservierung erforderlich).
Anfahrt:
Straßenbahn: 15E, 18E
Bus: 728, 732, 760, 714
U-Bahn: Grüne Linie
GPS: 38.7043578635546, -9.163266875248885
Dies ist ein Meisterwerk manuelinischer Architektur, das auch reich mir ornamentalen Azulejos bestückt ist. Die Azulejos an den Innenwänden des Klosters weisen komplexe Muster, religiöse Symbole und dekorative Elemente auf. Jedes Wandbild bildet ein eigenständiges Kunstwerk und spiegelt die Fertigkeit und Kreativität der jeweiligen Epoche. Mit ihrer reichen Farbpalette und beeindruckenden Fülle an Details unterstreichen die Azulejos die prunkvolle Schönheit des Klosters und machen jeden Besuch zu einer einzigartigen Erfahrung.
Praça do Império, 1400-206 Lisboa
Website: www.mosteirojeronimos.gov.pt
Email: geral@mjeronimos.dgpc.pt
Telefon: +351 213 620 034
Öffungszeiten:
Montags | 13 bis 18 Uhr
Dienstags bis Sonntags, von 10 bis 18 Uhr (Montags geschlossen).
Eintrittspreis: €10,00
Ermäßigung:
ab 65 Jahre - 50%
Schüler und Studenten - 50%
mit "Cartão Jovem" - 50%
Familien (1/2 Erwachsene + mindestens 2 Personen jünger als 18 Jahre) 50%
Sonntags und Feiertage bis 14 Uhr Eintritt frei für alle in Lissabon gemeldeten Einwohner.
Anfahrt:
Zug: CAIS DO SODRÉ - CASCAIS
Straßenbahn: 15E
Bus: 728, 732
U-Bahn: Grüne Linie
GPS: 38.69788421690338, -9.206706997973976
Der Palast wurde zwischen 1671 und 1672 als Jagdpavillon für João Mascarenhas, dem ersten Marquês de Fronteira, erbaut und befindet sich im Bezirk São Domingos de Benfica. Die Azulejos, die die Salons, Gänge und sogar die Außenwände schmücken, stellen die größte Sammlung dieser Epoche, die noch an ihrem Ursprungsort erhalten ist, dar. Durch sie entsteht eine besonders elegante Atmosphäre. Die Azulejos zeigen mythologische, historische und bukolische Szene, die die grandiose Geschichte Portugals erahnen lassen.
Largo São Domingos de Benfica, 1, 1500-554 Lisboa
Email: info@fronteira-alorna.pt
Telefon: +351 217 782 023
Öffungszeiten:
Montags bis Samstags, von 10 bis 17 Uhr (Sonntags geschlossen).
Palast + Garten: €14
Garten: €6
Anfahrt:
Zug: MIRA SINTRA-MELEÇAS - ROSSIO
Bus: 711, 770
U-Bahn: Grüne Linie, Blaue Linie
GPS: 38.740127656637526, -9.180358745799008
Dieser Palast war eine Sommerresidenz aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und gehörte zu einem herrschaftlichen Gutshof. Er wurde von Diogo de Sousa Mexia von 1734 bis 1746 erbaut, der Architekt ist unbekannt. Heute ist hier das Hauptgebäude des Stadtmuseums. Neben den zum Gebäude gehörigen Kachelpaneelen wird hier auch eine neue Sammlung von Heiligenbildnissen auf Azulejos gezeigt. Zu dieser Sammlung gehört ein Inventar von mehr als 1700 Werken aus Lissabon, von denen sowohl die Geschichte, wie die Aufnahme und Restaurierung erkundet werden können. Kürzlich wurde sogar ein wertvolles Werk aus der Zeit vor dem Erdbeben von 1755 entdeckt und sichergestellt.
Campo Grande, 245, 1700-091 Lisboa
Website: www.museudelisboa.pt/pt
Email: info@museudelisboa.pt
Telefon: +351 217 513 200
Öffungszeiten:
Dienstags bis Sonntags, von 10 bis 18 Uhr (Montags geschlossen).
Eintrittspreis: €3
Ermäßigung:
Von 13 bin 25 Jahre und nicht in Lissabon wohnhaft: 50% (1,50 €);
Ab 65 Jahre und nicht in Lissabon wohnhaft: 15% (2,60 €);
Pesonen mit Behindertenausweis: 15% (Begleitperson - Eintritt frei).
Eintritt frei:
Bis 12 Jahre;
Jugendliche von 13 bis 18 Jahre (inclusive) und in Lissabon wohnhaft;
Ab 65 Jahre und in Lissabon wohnhaft;
Sonntags und Feiertage bis 14 Uhr für alle in Lissabon gemeldeten Einwohner Eintritt frei.
Anfahrt:
Bus: 736, 732, 701, 711, 708, 750
U-Bahn: Grüne Linie, Gelbe Linie
GPS: 38.7585765933983, -9.156326809589691
Bei diesem von D. Inês Antónia da Cunha gegen Ende des 18. Jahrhunderts erbauten Gebäude handelt es sich um eine der wichtigsten Bauten in Cascais. Es ist auch das einzige laizistische Gebäude in Portugal, bei dem die Fassade neoklassizistische Wandbilder aus Azulejos mit religiöser Thematik zeigt. Hervorzuheben sei die Darstellung der vier Evangelisten – Markus und Matheus auf der Hauptfassade, und Lukas und Johannes auf der Seitenfassade. Sie wurden von der Real Fábrica de Louça do Rato produziert und von Francisco de Paula e Oliveira gemalt. Im Jahre 1940 zog das Rathaus in dieses Gebäude. Bei den von der Stadt ausgeführten Umbauten wurde der Prunksaal mit von Eduardo Leite gemalten und von der Fábrica de Cerâmica Viúva Lamego produzierten Azulejos ausgeschmückt. Das Werk in barockem Stil stellt ländliche und maritime Szenen dar.
Praça 5 de Outubro, 2750-642 Cascais
Website: https://cultura.cascais.pt/list/patrimonio/palacio-dos-condes-da-guarda-atuais-pacos-do-concelho
Öffungszeiten:
Montags bis Freutags, von 9 bis 17 Uhr.
Anfahrt:
Zug: CAIS DO SODRÉ - CASCAIS
Straßenbahn: 15E
Bus: 732, 759, 760
U-Bahn: Grüne Linie
GPS: 38.71461570301458, -9.130949587517017
Das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde von König João V. erbaut und wird als das bedeutendste Denkmal barocker Architektur in Portugal angesehen. Es ist auch unter dem Namen Real Edifício de Mafra bekannt und seit 2019 Weltkulturerbe der UNESCO. Zum Komplex gehören Palast, Basilika, Kloster, Parkanlage und ein weites Jagdgebiet. Den Bau eines solch grandiosen Gebäudes ermöglichten die aus den Kolonien stammenden Reichtümer, wie z.B. Gold und Edelsteine aus Brasilien, mit denen auch der Ankauf hochwertiger Kunstwerke in Europa finanziert wurde.
Terreiro D. João V, 2640-492 Mafra
Website: https://www.cm-mafra.pt/pages/1084
Email: geral@pnmafra.dgpc.pt
Telefon: +351 261 817 550
Öffungszeiten:
Mittwochs bis Montags, von 9:30 bis 17:30 Uhr.
Eintrittspreis: €6,00
Sonntags und Feiertage bis 14 Uhr für alle in Portugal gemeldeten Einwohner Eintritt frei.
ab 65 Jahre - 50%
Schüler und Studenten - 50%
mit "Cartão Jovem" - 50%
Familien (1/2 Erwachsene + mindestens 2 Personen jünger als 18 Jahre) 50%
Anfahrt:
Zug: MIRA SINTRA-MELEÇAS - ROSSIO
Bus: 2802, 2803, 2804, 2805, 2740, 2741, 736, 2741, 750
U-Bahn: Grüne Linie
GPS: 38.936941981130346, -9.325940433518582
Dieser Palast steht in dem Ort Queluz. Er stellt eine der letzten großen Bauten des Rokoko in Europa dar. Der seit 1910 denkmalgeschützte Palast wird oft das Versailles von Portugal genannt, auch wenn die Größenverhältnisse der beiden Bauten nicht vergleichbar sind. Sehr charakteristisch sind die unter Glas gehaltenen, polychromen Azulejos im Chinoiserie-Stil, bei denen Blau- und Gelbtöne mit mattem Rot kontrastieren.
Largo do Palácio Nacional, 2745-191 Queluz
Website: https://www.parquesdesintra.pt/pt/parques-monumentos/palacio-nacional-e-jardins-de-queluz/
Email: info@parquesdesintra.pt
Telefon: +351 219 237 300
Öffungszeiten:
Täglich, von 9 bis 18 Uhr.
Erwachsene (von 18 bis 64 Jahre) - €10
Kinder und Jugendliche (von 6 bis 17 Jahre) - €8,5
Senioren (ab 65 Jahre) - €8,5
Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder oder Jugendliche) - €33
Anfahrt:
Zug: MIRA SINTRA-MELEÇAS - ROSSIO, SINTRA - LISBOA - AZAMBUJA
Bus: 1717
U-Bahn: Grüne Linie, Blaue Linie
GPS: 38.750721041445125, -9.25908307524613
Der auch Palácio da Vila genannte Palast ist eine der Residenzen, die von der königlichen Familie Portugals bis zum Ende der Monarchie 1910 bewohnt wurden. Sein Bau begann im 15. Jahrhundert, der Autor des Projekts ist unbekannt. Seine Architektur weist mittelalterliche, gotische, manuelinische, renaissanceartige und romantische Elemente auf. Hier befindet sich die größte Sammlung von Azulejos im Mudéjarstil in Portugal.
Largo Rainha Dona Amélia, 2710-616 Sintra
Website: https://www.parquesdesintra.pt/pt/parques-monumentos/palacio-nacional-sintra/
Email: info@parquesdesintra.pt
Telefon: +351 219 237 300
Öffungszeiten:
Täglich, von 9:30 bis 18:30 Uhr.
Erwachsene (von 18 bis 64 Jahre) - €10
Kinder und Jugendliche (von 6 bis 17 Jahre) - €8,5
Senioren (ab 65 Jahre) - €8,5
Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder oder Jugendliche) - €33
Anfahrt:
Zug: MIRA SINTRA-MELEÇAS - ROSSIO
Bus: 1253
U-Bahn: Grüne Linie, Blaue Linie
GPS: 38.79760260051978, -9.390434120270676
Im Laufe der Jahrhunderte beeinflussten die verschiedenen Besitzer des Palastes seine Architektur, Inneneinrichtung und Parkanlagen. Inspiration holten sie sich auf ihren Reisen durch Europa, Afrika und dem Orient. Sie verwandelten den Palast in ein unvergleichbares Juwel. Portugiesische Azulejos des 15. und 16. Jahrhunderts mit maurischen Motiven verzieren den Palast. Hier befindet sich auch der erste mit Datum versehene Azulejo Portugals.
Estrada Nacional 10, Vila Nogueira de Azeitão, 2925-710 Azeitão
Website: www.bacalhoa.com
Email: visitas@bacalhoa.pt
Telefon: +351 212 198 067
Öffungszeiten:
Täglich, von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr.
Eintrittspreis: €10
Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei
Anfahrt:
Zug: MIRA SINTRA-MELEÇAS - ROSSIO
Bus: 1253
U-Bahn: Grüne Linie, Blaue Linie
GPS: 38.52535204883893, -8.992120545811696
An diesem Ort errichtete man in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhundert eine der Verteidigungsmauern Lissabons. Man kann an den historischen Fassaden der Gebäude wunderbare Schätze bewundern. Folgt man dieser Straße, die die Verbindungsachse zwischen der Sé, dem Dom, und Alfama bildet, findet man eine Vielzahl Wandbilder aus Azulejos, die das Leben der Stadt thematisieren. Die Azulejos sind sowohl architektonische als auch dekorative Elemente, die den Gebäuden Farbe und Persönlichkeit verleihen. Sie bilden ein einzigartiges Stadtbild und erzählen dem Passanten Geschichten aus dem Lissaboner Stadtleben.
Rua São João da Praça, Lisboa
Anfahrt:
Straßenbahn: 12E, 15E, 28E
Bus: 737, 759, 760
U-Bahn: Grüne Linie, Blaue Linie
GPS: 38.70977435553309, -9.130457445800829
Die Fassaden der Gebäude an diesem besonderen Platz in Lissabon sind mit Azulejos verkleidet, wobei vor allem ein Gebäude aus dem 18. Jahrhundert hervorgehoben werden sollte. Die Kachelpaneele in romantischem Stil bedecken die gesamte Fassade, die Motive mit Trompe-l'Oeil-Technik zeugen von Einflüssen des Barock. Der Künstler Luís Ferreira entwarf diese Azulejos, die um 1860 in der Fábrica de Cerâmica Viúva Lamego produziert wurden.
Campo de Santa Clara, Lisboa
Anfahrt:
Straßenbahn: 12E, 28E
Bus: 734, 737
U-Bahn: Grüne Linie
GPS: 38.71551056375636, -9.125255704696016
Das Haus wurde 1864 auf dem Grundstück des aufgelösten Ordens der Santíssima Trindade von Manuel Moreira Garcia, einem reichen Unternehmer aus Galizien, der den Freimaurern angehörte, erbaut. Die „Casa do Ferreira das Tabuletas“ ist verkleidet mit Azulejos des Malers Luís António Ferreira. Die Motive spiegeln mit ihrer Darstellung von verschiedenen Allegorien und des Auge der Vorsehung die Freimaurer-Ideale des Besitzers wider. Es handelt sich um eine der originellsten Azulejo-Fassaden in Lissabon, da hier außerdem auch in Tromp-l’Oeil-Technik architektonische Elemente vorgetäuscht werden, wie z.B. die Nischen für die Personifizierungen von Erde, Wasser, Industrie, Handel, Landwirtschaft und Wissenschaft.
Largo Trindade Coelho, Lisboa
Anfahrt:
Straßenbahn: 28E
Bus: 711, 794, 732, 758
U-Bahn: Grüne Linie, Blaue Linie
GPS: 38.71194409399599, -9.141946304696193